DDr. Stephanie Hirschbichler
Neurologie | Bewegungsstörungen
Bregenz • St. Pölten

Mein Name ist DDr. Stephanie Hirschbichler. Das Medizinstudium absolvierte ich an der Medizinischen Universität Graz, bevor ich 2010 zum Zwecke meiner Facharztausbildung nach Berlin ging. Um meine fachlichen Kompetenzen zu vertiefen, zog ich 2014 nach London, wo ich am University College London zunächst einen Master of Science (MSc) und anschließend meine Dissertation (PhD) im Bereich Bewegungsstörungen absolvierte.
Seit 2021 bin ich Fachärztin für Neurologie und als Oberärztin am Universitätsklinikum St. Pölten beschäftigt. Dort leite ich die Spezialambulanz für Bewegungsstörungen.
Als passionierte Neurologin bin ich mit der Diagnostik und Therapie von Erkrankungsbildern des gesamten Spektrums der Neurologie vertraut. Mein Schwerpunkt liegt auf Bewegungsstörungen, insbesonders auf Morbus Parkinson.
Neben meiner Tätigkeit als Oberärztin bin ich Teil des Programms “Forschungsimpulse” der Karl Landsteiner Universität und führe in diesem Rahmen meine Forschungstätigkeit im Bereich Bewegungsstörungen fort. Darüberhinaus lehre ich sowohl an der Karl Landsteiner Universität als auch an der Medizinischen Universität Graz.
Hier finden Sie Artikel und weitere interessante Inhalte um und über meine Person / meine Arbeit als Neurologin.
Karl Landsteiner Universität:
Forschende im Portrait
Kronen Zeitung:
Fortgeschrittener Parkinson – wie erkennen, was tun?
Karl Landsteiner Universität:
Risikobereitschaft bei dopaminergen Medikamenten
Die Presse:
Parkinson mehr als nur ein Zittern
Vorarlberger Nachrichten:
Passionierte Parkinson-Expertin
ORF Science:
Neuer Therapieansatz bei Parkinson
SWR:
Unheimliche Macht – Wie Hormone unser Verhalten steuern
Neuropraxis Psychopraxis:
Fortschreitende Parkinson-Krankheit
„Classic PD-like rest tremor associated with the r406w MAPT mutation”
Hirschbichler ST, Erro R, Batla A, Bhatia KP, Parkinsonism Relat. Disord. 2015
„Primary writing tremor is a dystonic trait: evidence from an instructive family”
Erro R, Ciocca M, Hirschbichler ST, Batla A, Rothwell J, Bhatia KP, J. Neurol. Sci. 2015.
„Atypical, atypical parkinsonism: Critical appraisal of a cohort“
Hirschbichler ST, Erro R, Ganos C, Stamelou M, Batla A, Balint B, Bhatia KP; Parkinsonism and Related Disorders 2016
„Mental rotation and working memory in musicians’ dystonia“
Error R and Hirschbichler ST, Ricciardi L, Ryterska A, Antelmi E, Ganos C, Cordivari C, Tinazzi M, Edwards MJ, Bhatia; Brain Cogn. 109, 2016.
“Movement Disorders, Common & Uncommon Presentations”
Edited by Erro R, Stamelou, M, Bhatia K P, Book Chapter, “Classic PD-Like Rest Tremor in FTDP-17 Due to a MAPT Mutation”, Cambridge University Press 2017
“Understanding Parkinsonism- The Clinical Perspective”
Edited by Vibha D and Batla A, Book Chapter, “Atypical, atypical parkinsonism”, Jaypee Brothers, Medical Publishers 2017
“Clinical neurophysiology for tremor: Common questions in clinical practice.” Schwingenschuh P, Van der Stouwe M, Pandey S, Hirschbichler S, Panyakaew P, Kojovic M, Mukherjee A, Tijssen MA, Merchant SHI, Vial F; MDS Clinical neurophysiology Study group. Parkinsonism Relat Disord. 2025
„Disease-related patterns of in vivo pathology in Corticobasal syndrome“
Niccolini F, Wilson H, Hirschbichler S, Yousaf T, Pagano G, Whittington, Caminiti SP, Erro R, Holton JL, Jaunmuktane Z, Esposito M, Martino D, Abdul A, Passchier, Rabiner EA, Gunn RN, Bhatia KP, Politis M; Eur J Nucl Med Mol Imaging 2018
„Dopamine increases risky choice while D2 blockade shortens decision time”
Hirschbichler S T, Rothwell J C, Manohar S, Experimental brain research 2022
“CXCL13 as a biomarker in the diagnostics of European Lyme Neuroborreliosis – a prospective multicentre study in Austria”
Waiß, C; Ströbele, B; Graichen, U; Klee, S; Gartlehner, J; Sonntagbauer, E; Hirschbichler, S; Tinchon, A; Kacar, E; Wuchty, B; Novotna, B; Kühn, Z; Sellner, J; Struhal, W; Bancher, C; Schnider, P; Asenbaum-Nan, S; Oberndorfer, S, Journal of Central Nervous System Disease 2024
“Short term cardiovascular symptoms improvement after Deep Brain Stimulation in Patients with Parkinson’s Disease: a systematic review”
Francescopaolo Cucinotta; Bart Swinnen; Elena Makovac; Stephanie Hirschbichler; Erlick Pereira; Simon Little; Francesca Morgante; Lucia Ricciardi, Journal of Neurology 2024